Naturheilverfahren

Oh, große Kräft´ sind´s,

weiß man sie recht zu pflegen,

die Pflanzen, Kräuter, Stein´

in ihrem Innern hegen.

Was nur auf Erden lebt

da ist auch nichts so schlecht,

dass es der Erde nicht

besondern Nutzen brächt´.

(W. Shakespeare)

Naturheilverfahren

Akupunktur / Traditionelle chinesische Medizin


Die Entwicklung der Akupunktur begann in China vor rund 4000 Jahren. Somit zählt sie zu den ältesten Heilmethoden der Welt.

Die traditionelle chinesische Medizin, bei der die Akupunktur nur einen kleinen Teil ausmacht, ist eine ganzheitliche Medizin, die nicht nur symptomatisch an Erkrankungen herangeht, sondern weitaus komplexere Zusammenhänge zwischen verschiedenen Erkrankungen herstellt.

Sie ist gerade für Schwangere und Wöchnerinnen eine gute Alternative, da sie keine negativen Nebenwirkungen auf Mutter und Kind hat, sondern körpereigene Vorgänge reguliert.


Die wichtigsten Indikationen für Akupunktur in der Geburtshilfe sind:

- Hyperemesis gravidarum / Schwangerschaftsübelkeit

- Lumbalgien und Ischialgien / Rückenschmerzen

- Migräne und Kopfschmerzen

- Raucherentwöhnung / Suchtbehandlung

- Wendung aus Beckenendlage

- Karpaltunnelsyndrom / Taubheitsgefühl und Schmerzen in den Händen

- Schlafstörungen und zum psychischen Ausgleich

- Geburtsvorbereitung

- unter der Geburt (Geburtserleichterung, Schmerzbekämpfung,  

  Plazentalösungsstörungen)

- Stillprobleme

- verzögerte Rückbildung der Gebärmutter

- Obstipation / Verstopfung

- Blasenentleerungsstörungen


Je nach Beschwerdebild ist eine unterschiedliche Anzahl an Behandlungen notwendig, um eine dauerhafte Besserung des Zustandes zu erreichen. 

Bei akuten Beschwerden sind meist nur einige wenige Sitzungen erforderlich, bei chronischen Beschwerden kann eine umfangreichere Behandlung notwendig werden.

Essentiell für den Behandlungserfolg ist die allgemeine Lebenspflege: vor allem die Ernährung, Schlaf und das Hören auf die Signale des Körpers.


Die geburtsvorbereitende Akupunktur nutzt spezielle "die Mitte" stärkende Punkte, die sich zum einen positiv auf einige Schwangerschaftsbeschwerden wie Ödeme, Übelkeit, Erbrechen und Sodbrennen auswirken, zum anderen die Erholung nach der Geburt und das Ingangkommen der Milchbildung positiv beeinflussen.

Eine Studie an der Universitätsklinik Mannheim konnte bei Erstgebärenden eine deutlich ausgeprägtere Reifung des Muttermundes (Weichwerden und sich ggf. schon leicht Eröffnen) vor Beginn der Wehentätigkeit und eine deutlich günstigere Wehenkoordination im Geburtsverlauf nachweisen, was einen deutlich geringeren Einsatz von Medikamenten und eine Verkürzung der Eröffnungsphase von ca. 2 Stunden im Vergleich zur Kontrollgruppe zur Folge hatte.  

Auf die Einstellung des Kindes und die damit zusammenhängende "Geburtsmechanik" (wie das Kind auf den Muttermund drückt, um ihn zu eröffnen und wie es sich seinen Weg durch das mütterliche Becken bahnt) hat sie allerdings nicht.


Homöopathie / Anthroposophie


In der Homöopathie und Anthroposophie wird der Mensch als Ganzes und Einmaliges gesehen. Hier werden ebenso nicht nur Symptome behandelt, sondern nach tiefer liegenden Ursachen gesucht.

Nicht nur die Schwangere, Gebärende und Wöchnerin kann von dieser natürlichen und regulativen Heilmethode profitieren - auch Neugeborene und Säuglinge können effektiv behandelt werden.

Ich empfehle gerne verschiedene in der Hebammenarbeit bewährte Kombinationspräparate und gebe Literaturhinweise für die eigene Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Eine tiefergehende und individuelle Behandlung sollte jedoch immer durch einen zertifizierten Homöopathen erfolgen.


Eine Auswahl von möglichen Behandlungsfeldern:

bei der Mutter:

- Übelkeit  / Erbrechen

- verschiedene Gemütszustände (Angst, Ruhelosigkeit, Schlaflosigkeit)

- Durchfall / Verstopfung

- Stillprobleme

- Entzündungen

- u.v.m.

beim Kind:

- Unruhe

- Blähungen

- Augenentzündungen

- u.v.m.



Aroma- und Phytotherapie


Viele Aromaöle und Kräuter haben ausgezeichnete Eigenschaften, um Beschwerden zu lindern oder schon im Vorfeld zu verhindern.

Bei meiner Arbeit kommen auch einige bewährte Öle und Teemischungen zum Einsatz.

Adressen der Bezugsquellen für private Bestellungen und individuelle Rückfragen an den Hersteller gebe ich gerne weiter.

Wer übernimmt die Kosten?

Akupunktur

Kosten:

(Können bei Beschwerden zwar anteilig mit Kassenleistungen abgegolten werden, bedürfen aber einer aufwändigeren Anamnese und möglichen individuellen Änderungen des Therapiekonzeptes im Verlauf. Folgende Eigenanteile/Kosten werden privat berechnet und können im Einzelfall nachträglich bei der jeweiligen Kasse eingereicht werden.)


Hilfe bei Beschwerden:

€ 20,00/Sitzung

 

€15,00/Sitzung ab der 5. Sitzung


Moxatherapie bei Beckenendlage:

€ 20,00 pro Sitzung

(Zeitraum 33.-36. SSW, max. 4 Sitzungen)


Geburtsvorbereitende Akupunktur:

€ 20,00/Sitzung 

(ab der 37. SSW

1x wöchentlich,

max. 4 Sitzungen)

Homöopathie

Für einige homöopathische und anthroposophische Medikamente übernehmen manche Kassen die Kosten.

Die genauen Modalitäten müssen Sie allerdings bei Ihrer Kasse erfragen.

Aroma-/ Phytotherapie

Wird nicht von den Kassen übernommen und muss daher selbst bezahlt werden.